Mein erster und bis dahin einziger Besuch im Celtic Park zu Glasgow datierte vom 30.9.1992: Damals schlug Celtic den 1. FC Köln nach 0:2 im Hinspiel mit 3:0. Ein Revisit stand schon seit ein paar Jahren wieder auf meinem Plan ganz oben. Umso erfreulicher, als die Bayern in der CL haargenau Celtic zugelost bekamen und Man City, wo ich erst ein paar Tage zuvor gewesen war, aus dem Weg gingen. Vermutlich wegen der Kurzfristigkeit der Ansetzung klappte es mit der Kartenzuteilung seitens des FC Bayerns und so konnten Flüge und Unterkunft gebucht werden.
1. Tag
CGN -> STN mit Ryanair zu 33,99 EUR, STN -> GLA mit EasyJet zu 41,99 GBP, (nicht genutzter Plan B-Flug STN -> EDI mit EasyJet zu 26,99 GBP), 2x Ü im Hostel Revolver, Glasgow zu je 27 EUR
Der Flug aus Köln landete überpünktlich in Stansted und so reichten mir 90 min zum Umsteigen nach Glasgow locker. Auf Plan B-Flug nach Edinburgh am Mittag konnte verzichtet werden.
Glasgows Flughafen GLA befindet sich in der Ortschaft Paisley und dort spielt der St. Mirren Football Club. Bevor der Verein in sein heutiges Stadion umzog, spielte er unglaubliche 114 Jahre an der Love Street. Das alte Stadion ist längst einem Neubaugebiet gewichen, doch Straßennamen wie z.B. Saints Street, North Bank usw. oder Straßennamen mit Namen verdienstvoller Spieler sind bleibende Erinnerungen.
Im Norden von Glasgow besichtigte ich an der Ashfield Street einen weiteren LOST GROUND. Als ich mir die dünnen Torgestänge anschaute, bekam ich Zweifel, ob hier jemals ein "richtiges" Fußballspiel stattgefunden haben kann. Aber egal, die Location bestach durch seinen Charakter als herunterge-kommenes Industriegelände. Gegenüber liegt mit dem Keppoch Park die Heimat von Glasgow Perthshire.
Die Papiertickets für das Spiel wurden vom FC Bayern wegen der Kurzfristigkeit des Spieltermins am Merchant Square in der Glasgower Innenstadt ausgegeben. Kurz vorher hatte ich mich mit zwei Kollegen am Hostel getroffen, die ich bisher nur von Facebook kannte und die auch zum Spiel wollten. Das waren zum einen der Pole Kristoff aus Bristol, der aber schon seit 15 Jahre im UK lebt und glühender Bayern-Fan ist. Und zum anderen Sean aus Edinburgh, dessen Vater Jimmy selbst Celtic-Spieler war und bei den Bhoys als Legende gilt. Mit beiden spazierte ich vom Stadtzentrum durch Gallowgate in Richtung Stadion, nicht ohne eine Reihe an Pubs anzusteuern. Während ich traditionsgemäß trocken blieb, tankte insbesondere Kristoff reichlich und ich machte mir schon Sorgen, ob er es bis ins Stadion schaffen würde. Die Stimmung in den Kneipen, wo sich fast immer Anhänger beider Lager aufhielten, war klasse!
12.2.25 * Celtic FC - Bayern München 1:2 * 20:00 Uhr * Champions League Knock Out Hinspiel * Celtic Park, Glasgow * Eintritt: 57 EUR * Zuschauer: 57 406 (ausverkauft), davon 2 700 Bayern-Fans *
Im Auswärtsblock konnte man sich setzen oder stellen, wo man wollte. Schon mal gut, denn mein eigentlicher Sitzplatz war der Präsentation der Ultra-Fahnen zum Opfer gefallen. So orientierte ich mich weiter oben, wo man eine bessere Aussicht hatte. Stimmung war natürlich mega-geil. Ich kann es zwar nicht anhand von Dezibel-Zahlen beweisen, aber der Support von Celtic war zudem stoßweise auch mega-LAUT! Die grün-weißen, für die ich selbst auch gewisse Sympathien hege, legten schnell los, doch deren früher Führungstreffer zählte glücklicherweise nicht.
Allen im Stadion war klar, daß der FC Bayern als großer Favorit in diese Runde ging. Doch die Roten aus München waren an diesem Abend mal wieder nicht in Topform und so wurde es auf dem Spielfeld enger, als man sich das gewünscht hatte. Letztendlich gab es den erwarteten Sieg, mit dem sicher auch die Gastgeber gut leben konnten.
Auf dem Rückweg traf ich Kristoff wieder, der unbedingt noch ein zwei Pints benötigte. Und so leistete ich ihm in einem der noch gut gefüllten Pubs Gesellschaft. Stimmung und gute Live-Musik kann man auch ohne Suff ertragen! Anschließend Rückmarsch zum Hostel, wo Kristoff rein zufällig im Etagenbett unter mir lag.
2. Tag
Während Kristoff schon nach fünf Stunden Schlaf aufstehen mußte, konnte ich noch weiter schnarchen. Aufgrund eines Streiks des Bodenpersonals in Belgien wurde mein für heute Nachmittag (donnerstags) angesetzter Flug Edinburgh -> Charleroi gestrichen. Ich nutzte eine der von Ryanair angebotene Umbuch-Möglichkeiten und nahm Edinburgh -> Weeze, allerdings erst einen Tag (Freitag) später.
In Glasgow hatte ich noch zwei Sachen auf dem Plan: Erstens wollte ich nach Hamilton Crescent, wo 1872 das erste offizielle FIFA-Länderspiel zwischen Schottland und England ausgetragen wurde. Jetzt im mittlerweile dritten Anlauf gelang es mir, die Plakette zu diesem Anlass zu fotografieren (beim ersten Mal hatte ich sie nicht gefunden und beim zweiten Mal war das Ding von einem Baugerüst verdeckt gewesen).
Zweitens wollte ich zum Queens Park Recreation Ground, der in unmittelbarer Nähe der drei Hampden Parks liegt. Dort ist die Wiese, auf der der älteste Fußballverein Schottlands, der Queen´s Park Football Club, 1867 mit dem Fußballspielen begann. Ein weiterer historischer LOST GROUND in meiner Sammlung.
3. Tag
Am nächsten Morgen erreichte ich in aller Herrgottsfrühe den Flughafen EDI. Ich wunderte mich, das ich von Ryanair noch keine Bordkarte für den nun anstehenden Flug bekommen hatte. Als ich am Service Desk mal nachhakte, war meine Überraschung groß. Ich war für den Flug gar nicht vorgesehen und die Maschine an den Niederrhein war voll. Ein smartes Kerlchen wirbelte im Buchungssystem herum und bestätigte mir, ich könne nun morgen (samstags) um 12:35 Uhr fliegen. Was soll ich sagen? Mein Frust hielt sich in Grenzen.
Ich holte mir am Flughafen erstmal einen Kaffee und checkte, wie der Zusatztag sinnvoll genutzt werden konnte. Die App Futbology zeigte für den heutigen Abend zwei oder drei Spiele an, wovon mir ein Kick in Falkirk am meisten zusagte. Flugs Spielansetzung gegengecheckt, in Falkirk ein Hotel gebucht und mit dem Zug innerhalb einer halben Stunde hingefahren.
Das gute Wetter lud zum Wandern ein und so latschte ich erstmal 3,5 km vom Bahnhof Falkirk Grahamston zu den berühmten Kelpies und nach einer kurzen Pause nochmal 5,2 km weiter zum Ochilview Park des Stenhousemuir Football Club mit seiner kultigen Stadionmauer. Weil drinnen irgendwer trainierte, konnte ich nicht ins Stadion rein, aber dafür fotografierte ich u.a. zwei Pokale, die eine Dame mit sich herumschleppte.
Nochmal 1,2 km absolviert und ich war am Bahnhof Larbert. Weil es noch nicht mal Mittag war, hängte ich einen Ausflug ins benachbarte Stirling dran. Auf der kurzen Fahrt dorthin kam ich erstmals in den Genuß die berühmten Highlands zu sehen. Kommt davon, wenn man nur Fußballstadien im Blick hat. Der Bahnhof von Stirling ist einer der schönsten aller altertümlichen britischen Bahnhöfe, die es so gibt. Da lachte das Interrailer-Herz!
In Stirling hatte ich nur ein einziges Ziel. Und dazu mußte ich durch das Städtchen hoch zu Stirling Castle klettern. Generell bin ich solchen alten Schlössern usw. auch nicht abgeneigt, doch heute wollte ich was anderes sehen. Knapp 20 GBP für den Eintritt ins Schloß fand ich etwas happig. Also fragte ich am Ticket-Schalter, ob denn im Schloß der "älteste Fußball der Welt" ausgestellt sei. "No!" war die Antwort, der befände sich im Smith Art Gallery and Museum am Fuße des Castles. Prima, hatte ich mir die Kohle (und den langen Weg durch die alten Gemäuer) gespart. Das Smith Museum konnte ich auf Spenden-Basis betreten, 5 GBP hielt ich für angemessen. Und da war das Ding: Der älteste Fußball der Welt!!! Er stammt aus dem Jahre 1540, wurde 1981 in Stirling Castle gefunden und ist aus Rindsleder und Schweinsblase hergestellt worden. Auf Stirling Castle lebte zeitlang u.a. Maria Stuart (Mary I. Königin von Schottland), von der bekannt ist, das sie sich einst auf Carlisle Castle ein "zeitgenössisches Fußballspiel" angeschaut hat.
Gegen 15 Uhr kam ich in Falkirk an meinem Hotel an. Das Zimmer befand sich über einem Pub. Ein Königreich für ein Bett: Denn nach der ganzen Lauferei war ich inzwischen ziemlich platt. Und ich hatte ein echtes Problem: Dadurch, das meine Reise unfreiwillig von 30 h auf 74 h ausgedehnt wurde, waren mir die Medikamente ausgegangen. Ohne jetzt in Details gehen zu wollen: Mir begann es zunehmend richtig schlecht zu gehen. Bullshit!
14.2.25 * East Stirlingshire FC - East Kilbride FC 1:6 * 19:45 Uhr * Lowland League * The Falkirk Stadium, Falkirk * Eintritt: 7 GBP * Zuschauer: ca. 200 - 300
Trotz klirrender Kälte und Medikamenten-Entzug hielt ich tapfer die 90 Minuten im Falkirker Stadion durch. Ohne reichlich Kaffee und 2x Kebap Pie (Woww!!) hätte ich das wohl kaum geschafft. Der Tabellenführer aus dem südlichen Glasgow spielte die Gastgeber an die Wand. Schienen mir auch alle ein paar cm größer und vor allem robuster zu sein. Das geilste Tor schoß allerdings einer von Stirlingshire.
Fazit: Tolle Tour, auch wegen der ungeplanten Verlängerung. Trotzdem froh, als ich daheim war und noch auf zwei Beinen laufen konnte. :-)
4. Tag
8.2.2025 * Sheffield United - Portsmouth FC 2:1 * 15:00 Uhr * The Championship (Level 2) * Bramall Lane, Sheffield, England * Eintritt: 31 GBP * Zuschauer: 29 104 * An- u Abreise: CGN -> MAN u retour mit Ryanair zu 37,44 EUR, Manchester Airport -> Sheffield mit der Bahn zu 26,60 GBP und retour mit Rail Replacement Bus zu 7,60 GBP
Der Tag in Sheffield war für mich ein besonderer Tag. Nicht nur, daß ein Fußballspiel an der Bramall Lane (dem ältesten Stadion der Welt, in dem professioneller Fußball gespielt wird) anstand. Nein, ich durfte auch an einem ganz besonderen "guided walk" teilnehmen: Sheffield´s Lost Football Grounds. Und weil ich nicht rechtzeitg zum Beginn um 11 Uhr da sein konnte, hat Veranstalter Steve Wood mit mir eine Extra-Runde gedreht. Eine ganz tolle Geste! Was ich in den nächsten zwei Stunden erfuhr, war der Wahnsinn. Wir haben mindestens fünf LOST GROUNDS besucht. Alle liegen dicht bei einander. Und es sind nicht irgendwelche LOST GROUNDS. Fast alle sind von großer fußballhistorischer Bedeutung.
Anschließend bekam ich von Steve das Heft "A Children´s Illustrated History of Football in Sheffield". Das Teil ist keinesfalls "nur" ein Kinderbuch. Hier werden knapp und verständlich die wesentlichen Fakten benannt, die Sheffield zu der wahrscheinlich wichtigsten Stadt bei der Entwicklung des modernen Fußballs machen. Und noch was hatte mir Steve mitgebracht: Ein Programm des Pokalspiels Hallam FC - Sheffield FC vom 14. Januar 2025. Es war erste Neuauflage des ältsten Derbys der Welt nach 14 Jahren. Ich werde noch eine lange Zeit brauchen, um all die neuen Eindrücke und Informationen zu verarbeiten.
Ich kann jedem nur empfehlen, hier mal reinzuschauen: https://sheffieldhomeoffootball.org/
Mein erster Versuch, den Ground an der Bramall Lane zu machen, geht auf den 29. Dezember 1992 zurück. Doch das Spiel der Blades gegen Oldham wurde aufgrund von Schnee, Nebel oder was sonst auch immer abgesagt.
Der größte Rivale von United ist bekanntlich Sheffield Wednesday. Interessant ist, dass ihre Rivalität keinen religiösen, klassenmäßigen oder geografischen Hintergrund hat.
Ich fand die Atmosphäre im Stadion kurz vor Spielbeginn toll. Fans aus allen Ecken der Stadt strömten als Fußgänger die Hügel hinauf und hinunter zum Stadion. Die alten Kneipen und die zahlreichen Kebab-Läden waren voll.
Das Stadion hat mir sehr gut gefallen, aber leider war es nicht ganz ausverkauft. Während des Spiels gab es eine kurze Unterbrechung. Vor ein paar Tagen war ein 15-jähriger United-Fan in seiner Schule erstochen worden. Fans und Eltern hatten eine Gedenkprozession zum Stadion organisiert. Wie traurig! Während der ersten Halbzeit musste ich zum Essensstand laufen: Hot Dog und Kaffee waren fällig. Qualität und Preis OK!
Die Stimmung war ganz OK. Portsmouth hatte eine Menge Fans mitgebracht. Ich fand, die Gäste waren besser als die Blades. Aber wie es im Fußball so ist, gewinnt nicht die bessere Mannschaft, sondern die, die die meisten Tore schießt. United bleibt in Kontakt mit Tabellenführer Leeds, der gerade mit einer 0:2-Niederlage zu Hause gegen Millwall aus dem FA-Cup ausgeschieden war.
Am Abend schlenderte ich durch die Stadt und um 22.45 Uhr brachte mich mein Schienenersatzbus nach Manchester. Da mir die Hostelpreise diesmal zu hoch waren, habe ich die Nacht am Flughafen verbracht und bin am nächsten Morgen zurück nach Köln gereist. Sheffield ist toll!
Am 18.1.25 kurze Tagestour mit der Bahn nach Belgien: Hergenrath -> Milmort und zurück zu 11,60 EUR, der Rest mit Deutschland-Ticket
Am 17.1.2025 besuchte ich nachmittags das Grab von Udo Lattek auf dem Friedhof in Köln-Weiden. Am Vortag wäre er 90 Jahre alt geworden. Auf dem Grab hatte die Kurt Landauer Stiftung einen Blumenkranz zum Gedenken abgelegt. Stark!
11.1.2025 * Manchester City - Salford City 8:0 * 17:45 Uhr * FA-Cup, 3. Runde * Etihad Stadium, Manchester, England * Eintritt: 23 GBP * Zuschauer: 53 400 * An- u Abreise: CGN -> MAN u retour mit Ryanair zu 37,44 EUR, Manchester Airport -> Glossop u retour mit der Bahn zu 7,90 GBP, 1x Ü im PH Hostel Manchester NQ1 zu 39,20 GBP